Die quantitative Befragung
Die quantitative Befragung geht an die Masse: Sie möchten eine Menge von Menschen zu ihrem Verhalten befragen, um einen möglichen Trend aufzuzeigen. In der quantitativen Befragung werden Meinungen, Motive, Verhalten und soziodemografische Daten abgefragt. Früher musste man dafür umständlich Briefe per Post versenden. Im Zeitalter der Digitalisierung ist auch die Befragung einfach geworden. Denn dafür gibt es im Internet unzählige Tools. Zudem können Sie die Befragung bequem per Mail durchführen.
Bevor die quantitative Befragung durchgeführt wird, muss zunächst ein Untersuchungsdesign festgelegt werden. Dazu muss das Untersuchungsziel, die Hypothesen und die Definition der Zielgruppe in der Grundgesamtheit und der Stichprobe erfolgen. Damit ist Ihnen klar, was genau Sie in der Befragung vorhaben und das auch nicht die falschen Probanden befragt werden.
Für die Befragung sollte ein Begleitschreiben vorbereitet werden: Ideal ist es, kurz und einfach zu sagen wer man ist und warum man die Befragung durchführt (beispielsweise, um die Abschlussarbeit zu schreiben oder die Bachelorarbeit schreiben zu lassen). Ein Hinweis auf die Dauer der Befragung (5 Minuten) ist auch von Vorteil.
Für die Durchführung der Befragung gibt es viele verschiedene Tools. Eines, das sich sehr gut eignet, ist surveymonkey.de
Im Tool können bequem alle Fragen eingegeben werden und die Mailadressen importiert werden. Das Beste daran ist aber, dass die Auswertung schon fertig in Diagrammen erscheint, die in die Arbeit implementiert werden können. Vorausgesetzt Sie haben eine genügend hohe Anzahl an Antworten erhalten. Hier sollten Sie sich darauf einstellen, Reminder an Ihre Adressaten zu senden. Denn eine Befragung führt nicht jeder sofort durch. Auch Anreize wie beispielsweise ein Gewinnspiel erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass der Fragebogen ausgefüllt wird.
Unsere Bürozeiten
Montag – Freitag | 9:00 – 18:00 |